Creative Cities Network

Das 2004 eingerichtete UNESCO Creative Cities Network (UCCN) zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit und zwischen Städten zu stärken, die Kreativität als einen strategischen Faktor für nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht erkannt haben. Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichten sich die Städte, bewährte Verfahren auszutauschen, Partnerschaften zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu entwickeln, die Beteiligung am kulturellen Leben zu stärken und die Kultur in Stadtentwicklungspläne zu integrieren. Das Netzwerk verpflichtet sich außerdem, die Rahmenwerke der Vereinten Nationen zu unterstützen, insbesondere die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.[1]

Das UNESCO Creative Cities Network deckt sieben kreative Bereiche ab: Literatur, Film, Musik, Kunsthandwerk und Volkskunst, Design, Medienkunst und Gastronomie.

  1. UNESCO Creative Cities Network (UCCN): Mission Statement. UNESCO, abgerufen am 19. Juni 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy